Wie praktisch... und so funktional...
„Der Terminus ‚Textfunktion’ bezeichnet die im Text mit bestimmten, konventionell geltenden, d.h. in der Kommunikationsgemeinschaft verbindlich festgelegten Mitteln ausgedrückte Kommunikationsabsicht des Emittenten. Es handelt sich also um die Absicht des Emittenten, die der Rezipient erkennen soll, sozusagen um die Anweisung (Instruktion) des Emittenten an den Rezipienten, als was dieser den Text insgesamt aufassen soll, z.B. als informativen oder als appellativen Text.“ (Brinker 1988: 86)
Konventionell geltend in einer Gemeinschaft... man könnte auch verbindlich sagen... oder normiert... oder normal... ein Schelm wer Böses dabei denkt?
Von ebendieser Textfunktion, die uns hier so interessiert, die hier so alles bestimmend daherkommt ist NATÜRLICH noch die "wahre Absicht" des Emittenten zu unterscheiden. Die kann, muss aber nicht, von der Textfunktion differieren. (wie praktisch) Ein Beispiel:
"So ist z.B. für eine Zeitungsnachricht die informative Textfunktion kennzeichnend, auch wenn der Emittent insgeheim noch eine persuasive Absicht verfolgt."
Ach so... wie praktisch... und es wird noch praktischer, denn:
"Für die Bestimmung der Textfunktion ist allein entscheidend, was der Emittent zu erkennen geben will, indem er sich auf bestimmte Regeln (Konventionen) sprachlicher und kommunikativer Art beziehen."
Werbung ist also Information*
Propaganda ist also Information...
Meinung ist also Information...
Zensur schafft im Grunde auch nur Information...
(im Portugiesischen wird beides übrigens durch das selbe Wort repräsentiert: a propaganda) wie praktisch... und so funktional...
Ich wiederhole: Ein Schelm, wer Böses dabei denkt?
also vielleicht doch lieber Polysemie? Doch lieber Orientierung an der Rezeption? Oder vielleicht - zumindest - ebenfalls?
*nein, das wird dann doch explizit unter den apellativen Texten geführt. Warum eigentlich? Doch nicht so praktisch? Oder funktional? oder doch zu "wahr"?
Konventionell geltend in einer Gemeinschaft... man könnte auch verbindlich sagen... oder normiert... oder normal... ein Schelm wer Böses dabei denkt?
Von ebendieser Textfunktion, die uns hier so interessiert, die hier so alles bestimmend daherkommt ist NATÜRLICH noch die "wahre Absicht" des Emittenten zu unterscheiden. Die kann, muss aber nicht, von der Textfunktion differieren. (wie praktisch) Ein Beispiel:
"So ist z.B. für eine Zeitungsnachricht die informative Textfunktion kennzeichnend, auch wenn der Emittent insgeheim noch eine persuasive Absicht verfolgt."
Ach so... wie praktisch... und es wird noch praktischer, denn:
"Für die Bestimmung der Textfunktion ist allein entscheidend, was der Emittent zu erkennen geben will, indem er sich auf bestimmte Regeln (Konventionen) sprachlicher und kommunikativer Art beziehen."
Werbung ist also Information*
Propaganda ist also Information...
Meinung ist also Information...
Zensur schafft im Grunde auch nur Information...
(im Portugiesischen wird beides übrigens durch das selbe Wort repräsentiert: a propaganda) wie praktisch... und so funktional...
Ich wiederhole: Ein Schelm, wer Böses dabei denkt?
also vielleicht doch lieber Polysemie? Doch lieber Orientierung an der Rezeption? Oder vielleicht - zumindest - ebenfalls?
*nein, das wird dann doch explizit unter den apellativen Texten geführt. Warum eigentlich? Doch nicht so praktisch? Oder funktional? oder doch zu "wahr"?
Lila Elefant - 9. Mär, 18:05